Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zufällig hören

  • 1 zufällig

    - {accidental} tình cờ, ngẫu nhiên, bất ngờ, phụ, phụ thuộc, không chủ yếu - {accidentally} - {adventitious} ngoại lai, không do thừa kế trực tiếp, tự sinh, mọc tự nhiên, bất định, không phát sinh ở nơi thông thường - {casual} bất chợt, vô tình, không có chủ định, tự nhiên, không trịnh trọng, bình thường, thường, vô ý tứ, cẩu thả, tuỳ tiện, không đều, thất thường, lúc có lúc không - {chance} - {coincidental} trùng khớp coincident), trùng khớp ngẫu nhiên - {contingent} còn tuỳ thuộc vào, còn tuỳ theo - {fortuitous} - {haphazard} may rủi - {incident} vốn có, vốn gắn liền với, vốn liên quan với, tới, phụ thuộc vào, gắn liền với - {incidental} - {occasional} thỉnh thoảng, từng thời kỳ, phụ động, cơ hội, dịp đặc biệt, vào dịp đặc biệt, theo biến cố, theo sự kiện - {random} ẩu, bừa = zufällig hören {to overhear (overheard,overheard)+ = zufällig stoßen [auf] {to chance [on]; to stumble [across,on]}+ = zufällig treffen {to come across}+ = ich traf sie zufällig {I chanced to meet her}+ = sich zufällig ergeben {to happen}+ = ich hörte es zufällig {I chanced to hear it}+ = wir trafen sie zufällig {we happened to meet her}+ = zufällig auf etwas stoßen {to happen on something}+ = jemanden zufällig treffen {to drop across someone; to run into someone; to run up against someone}+ = mit jemandem zufällig bekannt werden {to pick up with someone}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > zufällig

  • 2 hören

    I vt/i
    1. hear; (zufällig mit anhören) overhear; gut hören have good ears ( oder hearing); schwer oder schlecht hören be slightly deaf, be hard of hearing; ich hör dich so schlecht I can’t hear you very well; du hörst wohl schlecht? iro. are you (going) deaf?; ich glaub, ich hör nicht recht! umg. did I hear (you) right?, say that again; das lässt sich hören! that doesn’t sound too bad at all; jemanden kommen / lachen hören hear s.o. coming / laughing; er hört sich gerne reden he likes the sound of his own voice; ich habe sagen hören I’ve heard it said; ihm verging Hören und Sehen ( dabei) umg. he almost passed out; ..., dass dir Hören und Sehen vergeht umg. drohend:... that you’ll wish you were never born; ich hörte an Ihrer Stimme, dass etwas faul war I could tell by her voice that something fishy was going on
    2. (zuhören) listen; Radio hören listen to the radio; das machst du nie wieder, hörst du? do you hear?; hör mal! listen, bes. Am. listen up!; na hör mal, so geht das aber nicht! now listen here, now just a minute; hört, hört! Zwischenruf: well, well!; man höre und staune would you believe it; beim Hören des Vortrags while listening to the lecture
    3. (erfahren) hear ( von of oder about); ich hab’s von ihr gehört I heard it from her, she told me; ich habe von ihm gehört (kenne den Namen) I’ve heard of him; (habe einen Brief etc. bekommen) I’ve heard from him; ich habe schon viel von ihm gehört I’ve heard a lot about him; man hörte nie mehr etwas von ihm he was never heard of again; ich habe gehört, dass... they say (that)...; wie ich höre, ist sie krank I hear she’s ill; soviel ich gehört habe as far as I’ve heard; nach allem, was ich höre from what I’ve heard; das ist das Erste, was ich höre that’s the first I’ve heard of it; nie gehört! never heard of it etc.!; was muss ich da hören? what’s this you’re ( oder they’re etc.) telling me?; ich will davon nichts hören I don’t want to hear about it; das will ich nicht gehört haben! I’ll pretend I didn’t hear that!; er hat nichts von sich hören lassen he hasn’t written ( oder phoned), we etc. haven’t heard from him at all; lasst mal von euch hören keep in touch; ich lasse von mir hören I’ll let you know; Sie werden noch von mir hören! drohend: you haven’t heard the last of this!
    II v/t
    1. (anhören) (Beschuldigten, Zeugen etc.) hear; die Beichte hören hear confession
    2. UNIV.: bei Professor B. Geschichte hören go to Professor B’s history lectures; Geographie und Politologie hören go to ( oder attend) lectures in geography and political science
    III v/i
    1. hören auf (+ Akk) listen to; auf den Namen... hören answer to the name of...; nicht auf jemandes Flehen hören not heed s.o.’s pleas
    2. umg. (gehorchen) obey, listen; alles hört auf mein Kommando! I am in command!; (was ich sage, wird gemacht) you will all do what I say!; willst du wohl hören? will you please do as you’re told!; wer nicht hören will, muss fühlen Sprichw. that’s what you get for not listening; Ohr
    * * *
    das Hören
    hearing
    * * *
    Hö|ren
    nt -s, no pl
    hearing; (= Radiohören) listening

    das Hö́ren von Musik — listening to music

    es verging ihm Hö́ren und Sehen — he didn't know whether he was coming or going (inf)

    er fuhr so schnell, dass mir Hö́ren und Sehen verging — he drove so fast I almost passed out

    * * *
    1) (to (be able to) receive (sounds) by ear: I don't hear very well; Speak louder - I can't hear you; I didn't hear you come in.) hear
    2) (to receive information, news etc, not only by ear: I've heard that story before; I hear that you're leaving; `Have you heard from your sister?' `Yes, I got a letter from her today'; I've never heard of him - who is he? This is the first I've heard of the plan.) hear
    3) ((with to) to follow the advice of: If she'd listened to me, she wouldn't have got into trouble.) listen
    * * *
    Hö·ren
    <-s>
    [ˈhø:rən]
    1. (das Vernehmen mit dem Gehör) hearing no pl, no art
    2. (das Anhören) listening no pl, no art
    3.
    ..., dass jdm \Hören und Sehen vergeht that sb doesn't/won't know what day it is
    * * *
    1.
    1) hear

    jemanden kommen/sprechen hören — hear somebody coming/speaking

    ich höre nichts — I can't hear anything; s. auch Gras

    2) (anhören) listen to, hear <programme, broadcast, performance, etc.>; hear <singer, musician>

    den Angeklagten/Zeugen hören — hear the accused/witness

    das lässt sich hören — that's good news

    3) (erfahren) hear

    ich habe gehört, dass — I hear that

    er lässt nichts von sich hören — I/we etc. haven't heard from him

    von jemandem etwas zu hören bekommen od. (ugs.) kriegen — get a good talking-to from somebody (coll.)

    an etwas (Dat.) hören, daß... — hear or tell by something that...

    2.
    1) hear

    schlecht hörenhave bad hearing; be hard of hearing

    2) (aufmerksam verfolgen)

    auf etwas (Akk.) hören — listen to something

    3) (zuhören) listen

    hörst du! — listen [here]!

    hörst du?are you listening?

    man höre und staune — would you believe it!; wonders will never cease (iron.)

    hör mal!/hören Sie mal! — listen [here]!

    4)

    auf jemanden/jemandes Rat hören — listen to or heed somebody/somebody's advice

    alles hört auf mein Kommando!(Milit.) I'm taking command; (scherzh.) everyone do as I say

    5) (Kenntnis erhalten)

    von jemandem/etwas hören — hear of somebody/something

    von jemandem hören(Nachricht bekommen) hear from somebody

    Sie hören noch von mir — you'll be hearing from me again; you haven't heard the last of this

    6) (ugs.): (gehorchen) do as one is told

    wer nicht hören will, muss fühlen — (Spr.) if you don't do as you're told, you'll suffer for it

    * * *
    A. v/t & v/i
    1. hear; (zufällig mit anhören) overhear;
    gut hören have good ears ( oder hearing);
    schlecht hören be slightly deaf, be hard of hearing;
    ich hör dich so schlecht I can’t hear you very well;
    du hörst wohl schlecht? iron are you (going) deaf?;
    ich glaub, ich hör nicht recht! umg did I hear (you) right?, say that again;
    das lässt sich hören! that doesn’t sound too bad at all;
    jemanden kommen/lachen hören hear sb coming/laughing;
    er hört sich gern[e] reden he likes the sound of his own voice;
    ich habe sagen hören I’ve heard it said;
    ihm verging Hören und Sehen (dabei) umg he almost passed out;
    …, dass dir Hören und Sehen vergeht umg drohend: … that you’ll wish you were never born;
    ich hörte an Ihrer Stimme, dass etwas faul war I could tell by her voice that something fishy was going on
    2. (zuhören) listen;
    Radio hören listen to the radio; das machst du nie wieder,
    hörst du? do you hear?;
    hör mal! listen, besonders US listen up!;
    na hör mal, so geht das aber nicht! now listen here, now just a minute;
    hört, hört! Zwischenruf: well, well!;
    man höre und staune would you believe it;
    beim Hören des Vortrags while listening to the lecture
    3. (erfahren) hear (
    von of oder about);
    ich hab’s von ihr gehört I heard it from her, she told me;
    ich habe von ihm gehört (kenne den Namen) I’ve heard of him; (habe einen Brief etc bekommen) I’ve heard from him;
    ich habe schon viel von ihm gehört I’ve heard a lot about him;
    man hörte nie mehr etwas von ihm he was never heard of again;
    ich habe gehört, dass … they say (that) …;
    wie ich höre, ist sie krank I hear she’s ill;
    soviel ich gehört habe as far as I’ve heard;
    nach allem, was ich höre from what I’ve heard;
    das ist das Erste, was ich höre that’s the first I’ve heard of it;
    nie gehört! never heard of it etc!;
    was muss ich da hören? what’s this you’re ( oder they’re etc) telling me?;
    ich will davon nichts hören I don’t want to hear about it;
    das will ich nicht gehört haben! I’ll pretend I didn’t hear that!;
    er hat nichts von sich hören lassen he hasn’t written ( oder phoned), we etc haven’t heard from him at all;
    ich lasse von mir hören I’ll let you know;
    Sie werden noch von mir hören! drohend: you haven’t heard the last of this!
    B. v/t
    1. (anhören) (Beschuldigten, Zeugen etc) hear;
    die Beichte hören hear confession
    2. UNIV:
    bei Professor B. Geschichte hören go to Professor B’s history lectures;
    Geografie und Politologie hören go to ( oder attend) lectures in geography and political science
    C. v/i
    1.
    hören auf (+akk) listen to;
    auf den Namen … hören answer to the name of …;
    nicht auf jemandes Flehen hören not heed sb’s pleas
    2. umg (gehorchen) obey, listen;
    alles hört auf mein Kommando! I am in command!; (was ich sage, wird gemacht) you will all do what I say!;
    willst du wohl hören? will you please do as you’re told!;
    wer nicht hören will, muss fühlen sprichw that’s what you get for not listening; Ohr
    * * *
    1.
    1) hear

    jemanden kommen/sprechen hören — hear somebody coming/speaking

    ich höre nichts — I can't hear anything; s. auch Gras

    2) (anhören) listen to, hear <programme, broadcast, performance, etc.>; hear <singer, musician>

    den Angeklagten/Zeugen hören — hear the accused/witness

    3) (erfahren) hear

    ich habe gehört, dass — I hear that

    er lässt nichts von sich hören — I/we etc. haven't heard from him

    von jemandem etwas zu hören bekommen od. (ugs.) kriegen — get a good talking-to from somebody (coll.)

    an etwas (Dat.) hören, daß... — hear or tell by something that...

    2.
    1) hear

    schlecht hören — have bad hearing; be hard of hearing

    auf etwas (Akk.) hören — listen to something

    3) (zuhören) listen

    hörst du! — listen [here]!

    man höre und staune — would you believe it!; wonders will never cease (iron.)

    hör mal!/hören Sie mal! — listen [here]!

    4)

    auf jemanden/jemandes Rat hören — listen to or heed somebody/somebody's advice

    auf den Namen Monika hören — answer to the name [of] Monika

    alles hört auf mein Kommando!(Milit.) I'm taking command; (scherzh.) everyone do as I say

    von jemandem/etwas hören — hear of somebody/something

    Sie hören noch von mir — you'll be hearing from me again; you haven't heard the last of this

    6) (ugs.): (gehorchen) do as one is told

    wer nicht hören will, muss fühlen — (Spr.) if you don't do as you're told, you'll suffer for it

    * * *
    v.
    to hear v.
    (§ p.,p.p.: heard)
    to listen v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hören

  • 3 hören

    vt, vi
    (passiv, mitbekommen) to hear, (zufällig) to overhear, (aufmerksam zuhören; Radio, Musik) to listen to

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > hören

  • 4 overhear

    transitive verb, forms as
    academic.ru/34042/hear">hear 1. (accidentally) zufällig [mit]hören, mitbekommen [Unterhaltung, Bemerkung]; (intentionally) belauschen [Gespräch, Personen]
    * * *
    [əuvə'hiə]
    past tense, past participle - overheard; verb
    (to hear (what one was not intended to hear): She overheard two people talking in the next room.) belauschen, zufällig hören
    * * *
    over·ˈhear
    <-heard, -heard>
    I. vt
    to \overhear sth etw zufällig mithören
    to \overhear sb jdn unabsichtlich belauschen
    I \overheard him telling her that... ich habe mitbekommen [o aufgeschnappt], wie er sagte, dass...
    II. vi unabsichtlich mithören
    I'm sorry — I couldn't help \overhearing tut mir leid — ich wollte euch nicht belauschen
    * * *
    ["əʊvə'hɪə(r)] pret, ptp overheard ["əʊvə'hɜːd]
    vt
    zufällig mit anhören, zufällig mitbekommen

    we don't want him to overhear us — wir wollen nicht, dass er uns zuhören kann or dass er mitbekommt, was wir sagen

    I overheard them plotting —

    things you overhear in bars — Dinge, die man in Bars so mit anhört or mitbekommt

    the other day he was overheard to say that... — neulich hat ihn jemand sagen hören, dass...

    * * *
    overhear v/t irr ein Gespräch etc zufällig hören, mitbekommen, aufschnappen:
    I overheard him say(ing) that … ich hörte ihn zufällig sagen, dass …
    * * *
    transitive verb, forms as
    hear 1. (accidentally) zufällig [mit]hören, mitbekommen [Unterhaltung, Bemerkung]; (intentionally) belauschen [Gespräch, Personen]
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: overheard)
    = belauschen v.

    English-german dictionary > overhear

  • 5 auffangen

    'auffaŋən
    v irr
    2) ( fig) accueillir
    3) ( Briefe) intercepter
    auffangen
    d73538f0au/d73538f0f|fangen
    1 attraper Ball
    2 (sammeln) recueillir Regenwasser
    3 (zufällig hören) intercepter Funkspruch; saisir [au vol] Gesprächsfetzen

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > auffangen

  • 6 aufschnappen

    1) auffangen: Gegenstand подхва́тывать /-хвати́ть
    2) zufällig hören случа́йно <кра́ем у́ха> слы́шать у-. etw. aufschnappen viel Kenntnisse нахвата́ться pf чего́-н. wo hast du denn das aufgeschnappt? где ты э́то подхвати́л <схвати́л>?
    3) sich öffnen: v. Schloß щёлкать щёлкнуть и раскрыва́ться /-кры́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufschnappen

  • 7 overhøre

    overhøre ['ɔŭəʀhøːˀʀə] überhören; Schule: abhören; zufällig hören

    Dansk-tysk Ordbog > overhøre

  • 8 auffangen

    auf|fangen
    vt irr
    1) ( aus der Luft greifen) Ball łapać [ perf z-]
    2) ( sammeln) Regenwasser zbierać [ perf zebrać]
    3) ( zufällig hören) Funkspruch, Gesprächsfetzen usłyszeć przypadkowo
    4) ( kompensieren) Verluste rekompensować [ perf z-]
    5) ( dämpfen) Aufprall tłumić [ perf s-], amortyzować [ perf z-]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > auffangen

  • 9 mithören

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. absichtlich: listen in on; heimlich: auch eavesdrop on; zufällig: overhear; ich hab’s zufällig mitgehört I happened to hear it; ungewollt: I couldn’t help overhearing it; man hört alles mit, was oben passiert you can hear everything that goes on upstairs
    2. (abhören) monitor, listen in on; (Funkverkehr) intercept
    3. (Radiosendung etc.) listen to, hear
    II v/i
    1. listen in; heimlich: auch eavesdrop
    2. (abhören) tap the wire
    * * *
    to monitor; to intercept
    * * *
    mịt|hö|ren sep
    1. vt
    to listen to (too); Gespräch to overhear; (heimlich) to listen in on; Vorlesung to attend, to go to
    2. vi
    (zusammen mit jdm) to listen (too); (= Radio hören, Gespräch belauschen) to listen in (bei on); (zufällig) to overhear

    Feind hört mit (Mil prov)careless talk costs lives; (fig hum) someone may be listening

    3. vi impers

    es hört jd mitsb is listening

    * * *
    (to listen intentionally to (a private conversation etc).) listen in on
    * * *
    mit|hö·ren
    I. vt
    etw \mithören to listen to sth
    ein Gespräch \mithören to listen in on a conversation
    wir haben alles mitgehört we heard everything
    II. vi to listen in; (zufällig) to overhear
    Feind hört mit! careless talk costs lives!
    * * *
    1.
    transitives Verb listen to; (zufällig) overhear <conversation, argument, etc.>; (abhören) listen in on
    2.
    intransitives Verb listen; (zufällig) overhear; (jemanden abhören) listen in
    * * *
    mithören (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. absichtlich: listen in on; heimlich: auch eavesdrop on; zufällig: overhear;
    ich hab’s zufällig mitgehört I happened to hear it; ungewollt: I couldn’t help overhearing it;
    man hört alles mit, was oben passiert you can hear everything that goes on upstairs
    2. (abhören) monitor, listen in on; (Funkverkehr) intercept
    3. (Radiosendung etc) listen to, hear
    B. v/i
    1. listen in; heimlich: auch eavesdrop
    2. (abhören) tap the wire
    * * *
    1.
    transitives Verb listen to; (zufällig) overhear <conversation, argument, etc.>; (abhören) listen in on
    2.
    intransitives Verb listen; (zufällig) overhear; (jemanden abhören) listen in
    * * *
    v.
    to listen v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mithören

  • 10 gelegentlich

    I Adj.
    1. occasional; (zeitweilig) temporary; gelegentliche Anrufe etc. the occasional ( oder odd) phone call etc.
    2. (zufällig) chance...; (unverbindlich) casual
    II Adv.
    1. (manchmal) occasionally, now and then, from time to time; gelegentlich eine Tasse Kaffee trinken have the occasional cup of coffee
    2. (bei Gelegenheit) when you get ( oder she gets etc.) a chance; (irgendwann) some time
    II Präp. (+ Gen) Amtsspr. (anlässlich) on the occasion of
    * * *
    once in a while (Adv.); occasionally (Adv.); now and again (Adv.); sometime (Adv.); occasional (Adj.); infrequent (Adj.); on occasion (Adv.); casual (Adj.); sporadic (Adj.); now and then (Adv.); sometimes (Adv.)
    * * *
    ge|le|gent|lich [gə'leːgntlɪç]
    1. adj attr
    occasional

    von gelégentlichen Ausnahmen abgesehenexcept for the odd occasion

    2. adv
    (= manchmal) occasionally, now and again; (= bei Gelegenheit) some time (or other)

    wenn Sie gelégentlich dort sind — if you happen to be there

    lassen Sie gelégentlich etwas von sich hören! — keep in touch

    3. prep +gen (geh)

    gelégentlich seines 60. Geburtstags — on the occasion of his 60th birthday

    * * *
    1) (not regular or permanent: casual labour.) casual
    2) (happening, done etc now and then: I take an occasional trip to London.) occasional
    3) (now and then: I occasionally go to the theatre.) occasionally
    4) (occasional; free: at odd moments.) odd
    5) (occasionally; sometimes.) at times
    * * *
    ge·le·gent·lich
    [gəˈle:gŋtlɪç]
    I. adj attr occasional
    von \gelegentlichen Ausnahmen abgesehen apart from the odd exception
    II. adv
    1. (manchmal) occasionally
    2. (bei Gelegenheit) some time
    wenn Sie \gelegentlich in der Nachbarschaft sind... if you happen to be around here...
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. occasional
    2.
    1) (manchmal) occasionally
    2) (bei Gelegenheit) some time
    * * *
    A. adj
    1. occasional; (zeitweilig) temporary;
    gelegentliche Anrufe etc the occasional ( oder odd) phone call etc
    2. (zufällig) chance …; (unverbindlich) casual
    B. adv
    1. (manchmal) occasionally, now and then, from time to time;
    gelegentlich eine Tasse Kaffee trinken have the occasional cup of coffee
    2. (bei Gelegenheit) when you get ( oder she gets etc) a chance; (irgendwann) some time
    B. präp (+gen) ADMIN (anlässlich) on the occasion of
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. occasional
    2.
    1) (manchmal) occasionally
    2) (bei Gelegenheit) some time
    * * *
    adj.
    casual adj.
    contingent adj.
    incidental adj.
    occasional adj. adv.
    casually adv.
    eventually adv.
    now and then adv.
    occasionally adv.
    once in a while adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gelegentlich

  • 11 across

    1. adverb
    1) darüber; (in crossword puzzle) waagerecht; (from here to there) hinüber

    measure or be 9 miles across — 9 Meilen breit sein

    2) (on the other side) drüben

    across there/here — [da] drüben/hier drüben

    2. preposition
    1) über (+ Akk.)
    2) (on the other side of) auf der anderen Seite (+ Gen.)

    across the ocean/river — jenseits des Meeres/Flusses

    * * *
    [ə'kros] 1. preposition
    1) (to the other side (of); from one side to the other side of: He took her across the road.) über
    2) (at the other side (of): The butcher's shop is across the street.) auf der anderen Seite von
    2. adverb
    (to the other side or to the speaker's side: He dived in off the river-bank and swam across.) hinüber; herüber
    * * *
    [əˈkrɒs, AM -ˈkrɑ:s]
    I. prep
    1. (on other side) über + dat
    her friend lives \across town ihr Freund lebt am anderen Ende der Stadt
    the old quarter is \across the bridge die Altstadt liegt jenseits der Brücke
    she lives \across the street from him sie wohnt auf der ihm gegenüberliegenden Straßenseite
    the German flag has three stripes \across it die deutsche Fahne hat drei quer verlaufende Streifen
    \across country querfeldein
    people \across the globe die Menschen auf der ganzen Welt
    small islands are scattered \across the Pacific Ocean kleine Inseln sind im ganzen Pazifischen Ozean verstreut
    \across the population in der ganzen Bevölkerung
    to spread \across sb's face sich über jds Gesicht ausbreiten
    she stumbled \across her lost key sie fand ganz zufällig ihren verlorengegangenen Schlüssel wieder
    I ran \across Peter today ich habe heute ganz zufällig Peter getroffen
    5.
    \across the board allgemein, generell; cutbacks pauschal
    II. adv inv
    let me help you \across lassen Sie mich Ihnen über die Straße helfen
    to look \across at sb zu jdm hinüber-/herübersehen
    to walk \across hinüber-/herübergehen
    2. (on other side) drüben
    \across from sb/sth jdm/etw gegenüber
    he sat \across from me at the table er saß mir am Tisch gegenüber
    3. (wide)
    two feet \across zwei Fuß breit; circle zwei Fuß im Durchmesser
    4. (diagonal) querdurch
    17 \across 17 waagerecht
    6.
    to get one's point \across sich akk verständlich machen
    to put one \across [AM on] sb ( fam) jdn an der Nase herumführen
    III. adj attr, inv (crossword) waagerecht, waagrecht ÖSTERR
    * * *
    [ə'krɒs]
    1. adv
    1) (direction) (= to the other side) hinüber; (= from the other side) herüber; (= crosswise) (quer)durch

    shall I go across first? — soll ich zuerst hinüber(gehen/-schwimmen etc)?

    to throw sth across —

    he was already acrosser war schon drüben

    across from your house —

    the stripes go acrosses ist quer gestreift

    draw a line across — machen Sie einen Strich; (diagonal) machen Sie einen Strich querdurch

    2) (measurement) breit; (of round object) im Durchmesser
    3) (in crosswords) waagerecht
    2. prep
    1) (direction) über (+acc); (= diagonally across) quer durch (+acc)

    across country — querfeldein; (over long distance) quer durch das Land

    2) (position) über (+dat)

    a tree lay across the pathein Baum lag quer über dem Weg

    with his arms ( folded) across his chest — die Arme vor der Brust verschränkt

    from across the seavon jenseits des Meeres (geh), von der anderen Seite des Meeres

    you could hear him (from) across the hallman konnte ihn von der anderen Seite der Halle hören

    * * *
    across [əˈkrɒs]
    A präp
    1. a) (quer) über (akk), von einer Seite (einer Sache) zur anderen
    b) (quer) durch, mitten durch
    c) quer zu:
    help sb across the road jemandem über die Straße helfen;
    lay one stick across another einen Stock quer über den anderen legen;
    run across the road über die Straße laufen;
    swim across a river durch einen Fluss schwimmen, einen Fluss durchschwimmen;
    across (the) country querfeldein;
    2. auf der anderen Seite von (oder gen), jenseits (gen):
    from across the lake von jenseits des Sees;
    he lives across the road er wohnt auf der gegenüberliegenden Straßenseite
    3. in Berührung mit, auf (akk): academic.ru/14419/come_across">come across
    B adv
    1. a) (quer) hinüber oder herüber
    b) querdurch
    c) im Durchmesser:
    he came across in a steamer er kam mit einem Dampfer herüber;
    saw directly across querdurch sägen;
    the lake is three miles across der See ist drei Meilen breit
    2. a) drüben, auf der anderen Seite:
    his house is just across from mine sein Haus liegt meinem genau gegenüber
    b) hinüber, auf die andere Seite: come across, get across, put across 2
    3. kreuzweise, über Kreuz:
    with arms (legs) across mit verschränkten Armen (übereinandergeschlagenen Beinen)
    4. waag(e)recht (in Kreuzworträtseln):
    * * *
    1. adverb
    1) darüber; (in crossword puzzle) waagerecht; (from here to there) hinüber

    measure or be 9 miles across — 9 Meilen breit sein

    across there/here — [da] drüben/hier drüben

    2. preposition
    1) über (+ Akk.)
    2) (on the other side of) auf der anderen Seite (+ Gen.)

    across the ocean/river — jenseits des Meeres/Flusses

    * * *
    adv.
    herüber adv.
    hinüber adv.
    jenseits adv.
    kreuzweise adv.
    quer adv.
    quer durch adv.
    über verschiedene adv. prep.
    durch präp.
    über präp.

    English-german dictionary > across

  • 12 catch

    1. transitive verb,
    1) (capture) fangen; (lay hold of) fassen; packen

    catch somebody by the armjemanden am Arm packen od. fassen

    catch hold of somebody/something — jemanden/etwas festhalten; (to stop oneself falling) sich an jemandem/etwas festhalten

    2) (intercept motion of) auffangen; fangen [Ball]

    get something caught or catch something on/in something — mit etwas an/in etwas (Dat.) hängen bleiben

    I got my finger caught or caught my finger in the door — ich habe mir den Finger in der Tür eingeklemmt

    get caught on/in something — an/in etwas (Dat.) hängen bleiben

    3) (travel by) nehmen; (manage to see) sehen; (be in time for) [noch] erreichen; [noch] kriegen (ugs.) [Bus, Zug]; [noch] erwischen (ugs.) [Person]

    did you catch her in?hast du sie zu Hause erwischt? (ugs.)

    catch somebody at/doing something — jemanden bei etwas erwischen (ugs.) /[dabei] erwischen, wie er etwas tut (ugs.)

    I caught myself thinking how... — ich ertappte mich bei dem Gedanken, wie...

    5) (become infected with, receive) sich (Dat.) zuziehen od. (ugs.) holen

    catch [a] cold — sich erkälten/sich (Dat.) einen Schnupfen holen; (fig.) übel dran sein

    catch it(fig. coll.) etwas kriegen (ugs.)

    6) (arrest)

    catch somebody's fancy — jemandem gefallen; jemanden ansprechen

    catch the Speaker's eye(Parl.) das Wort erhalten

    catch somebody's eye — jemandem auffallen; [Gegenstand:] jemandem ins Auge fallen; (be impossible to overlook) jemandem ins Auge springen

    7) (hit)

    catch somebody on/in something — jemanden auf/in etwas (Akk.) treffen

    catch somebody a blow [on/in something] — jemandem einen Schlag [auf/in etwas (Akk.)] versetzen

    8) (grasp in thought) verstehen; mitbekommen

    did you catch his meaning?hast du verstanden od. mitbekommen, was er meint?

    9) see academic.ru/11419/catch_out">catch out 1)
    2. intransitive verb,
    1) (begin to burn) [anfangen zu] brennen
    2) (become fixed) hängen bleiben; [Haar, Faden:] sich verfangen
    3. noun
    1) (of ball)

    make [several] good catches — [mehrmals] gut fangen

    2) (amount caught, lit. or fig.) Fang, der
    3) (trick, difficulty) Haken, der (in an + Dat.)

    the catch is that... — der Haken an der Sache ist, dass...

    it's catch-22(coll.) es ist ein Teufelskreis

    4) (fastener) Verschluss, der; (of door) Schnapper, der
    5) (Cricket etc.) ≈ Fang, der; Abfangen des Balles, das den Schlagmann aus dem Spiel bringt
    6) (catcher)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [kæ ] 1. past tense, past participle - caught; verb
    1) (to stop and hold (something which is moving); to capture: He caught the cricket ball; The cat caught a mouse; Did you catch any fish?; I tried to catch his attention.) fangen
    2) (to be in time for, or get on (a train, bus etc): I'll have to catch the 9.45 (train) to London.) erreichen
    3) (to surprise (someone) in the act of: I caught him stealing (my vegetables).) ertappen
    4) (to become infected with (a disease or illness): He caught flu.) sich holen
    5) (to (cause to) become accidentally attached or held: The child caught her fingers in the car door.) einklemmen
    6) (to hit: The punch caught him on the chin.) treffen
    7) (to manage to hear: Did you catch what she said?) mitkriegen
    8) (to start burning: I dropped a match on the pile of wood and it caught (fire) immediately.) Feuer fangen
    2. noun
    1) (an act of catching: He took a fine catch behind the wicket.) das Fangen
    2) (a small device for holding (a door etc) in place: The catch on my suitcase is broken.) der Griff
    3) (the total amount (of eg fish) caught: the largest catch of mackerel this year.) der Fang
    4) (a trick or problem: There's a catch in this question.) der Haken
    - catching
    - catchy
    - catch-phrase
    - catch-word
    - catch someone's eye
    - catch on
    - catch out
    - catch up
    * * *
    [kætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (ball) Fang m
    good \catch! — thanks, that was an easy \catch gut gefangen! — danke, das war leicht zu fangen
    to make/take a good \catch gut fangen
    to miss a \catch den Ball nicht fangen
    he's missed three easy \catches; if he misses another \catch, he's out! er hat drei leichte Bälle nicht gefangen, wenn er nochmal nicht fängt, ist er draußen
    3. (fastener) Verschluss m; (bolt) Riegel m; (hook) Haken m
    window \catch Fensterverriegelung f
    all the window \catches were tightly closed alle Fenster waren fest verschlossen
    4. no pl ( fam: partner) [guter] Fang fam; (for marriage also) gute Partie
    her new boyfriend is not much of a \catch mit ihrem neuen Freund hat sie keinen besonders guten Fang gemacht fam
    she made quite a \catch sie hat einen guten Fang gemacht fam; (in marriage also) sie hat eine gute Partie gemacht
    5. no pl (trick) Haken m fam
    what's the \catch? wo ist der Haken [an der Sache]? fam
    there has to be a \catch in it [or somewhere] da muss irgendwo irgendwo ein Haken sein fam
    6. no pl (in the voice) Stocken nt
    with a \catch in one's voice mit stockender Stimme
    7. no pl (game) Fangen nt
    the kids were running around playing \catch die Kinder rannten herum und spielten Fangen
    8. (fragment) Bruchstück nt
    I only got some \catches of their conversation ich bekam nur einige Gesprächsfetzen von ihnen mit
    II. vt
    <caught, caught>
    to \catch sth etw fangen; dropped object also etw auffangen
    to \catch sb jdn [o jds Fall] auffangen
    2. (grab)
    to \catch sb by the arm/hand jdn am Arm/bei der Hand fassen
    to \catch sth etw ergreifen; (with difficulty) etw zu fassen bekommen
    to \catch sb's arm/hand jds Arm/Hand ergreifen
    to \catch hold of sth etw zu fassen bekommen
    to \catch sb jdn ergreifen; (arrest) jdn festnehmen
    to \catch an animal ein Tier fangen; escaped animal ein Tier einfangen; ( fig)
    the virus was caught in time das Virus wurde rechtzeitig erkannt
    4. (surprise, get hold of)
    to \catch sb jdn erwischen fam
    he was caught with 10 kg of heroin er wurde mit 10 kg Heroin erwischt fam
    you won't \catch her at work after four o'clock nach vier wirst du sie kaum noch bei der Arbeit antreffen [o fam erwischen]
    you caught me at a bad time Sie haben einen schlechten Zeitpunkt erwischt fam
    have I caught you at a bad time? komme ich ungelegen?
    you won't \catch me in that shop! in dem Laden wirst du mich niemals finden
    to \catch sb in the act jdn auf frischer Tat ertappen
    caught in the act! auf frischer Tat ertappt!
    ah, caught you! ah, hab ich dich erwischt! fam
    to be caught in a thunderstorm von einem Gewitter überrascht werden
    to \catch sb red-handed jdn auf frischer Tat ertappen
    to \catch sb/oneself doing sth jdn/sich bei etw dat ertappen [o fam erwischen]
    you won't \catch me falling for that trick ( fam) auf den Trick falle ich im Leben nicht herein fam
    I even caught myself feeling sorry for the thief zuletzt ertappte ich mich sogar dabei, dass [o wie] mir der Dieb auch noch leid tat
    5. (meet)
    to \catch sb jdn treffen
    I'll \catch you later bis später
    6.
    to \catch sth (contract) sich dat etw einfangen; ( fig: be influenced by) sich akk von etw dat anstecken lassen
    to \catch a cold sich akk erkälten
    to \catch one's death [of cold] ( fam) sich dat den Tod holen
    to \catch sth from sb sich akk bei jdm mit etw dat anstecken
    he was caught by Jones er schied durch Jones aus
    8.
    to \catch sth in sth (trap) etw in etw akk einklemmen; (entangle) mit etw dat in etw dat hängen bleiben
    he caught his foot in the rope sein Fuß verfing sich im Seil
    she caught her hair in the bushes ihre Haare verhedderten sich im Gesträuch
    I caught my hand in the door ich habe mir die Hand in der Tür eingeklemmt
    to get caught [in sth] sich akk [in etw dat] verfangen
    to get caught on sth an etw dat hängen bleiben
    to get caught in sth in etw akk verwickelt werden; (be trapped)
    to be caught in the crossfire ins Kreuzfeuer geraten; ( fig) zwischen zwei Lager geraten
    to be caught between two things/people zwischen zwei Dingen/Menschen hin und her gerissen sein
    she's caught between taking the job or travelling around the world sie ist [innerlich] hin und her gerissen, ob sie die Stelle annehmen oder um die Welt reisen soll
    10.
    to \catch the bus/train (take) den Bus/Zug nehmen; (be on time) den Bus/Zug kriegen [o SCHWEIZ, ÖSTERR erwischen] fam
    11. (collect)
    to \catch sth etw sammeln; (liquid) etw auffangen
    12. (depict)
    to \catch sth mood, atmosphere etw festhalten [o einfangen
    13. (attract)
    to \catch sb's attention [or eye] jds Aufmerksamkeit erregen
    to \catch sb's fancy jdm gefallen
    to \catch the imagination die Fantasie anregen [o geh beflügeln]
    to \catch sb's interest jds Interesse wecken
    14. usu AM (be in time for)
    to \catch sth etw nicht verpassen dat
    we rushed to \catch the show wir beeilten uns, um die Show nicht zu verpassen
    to \catch the post [or AM mail] noch rechtzeitig zur Post kommen
    finish the letter so we can \catch the post schreib den Brief fertig, damit er noch mit der Post wegkommt
    15. (get)
    to \catch the light das Licht einfangen geh
    the necklace caught the light die Kette reflektiert das Licht
    to \catch a few [or some] rays ( fam) sich akk ein bisschen die Sonne auf den Bauch scheinen lassen fam
    to \catch the sun ( fam) place viel Sonnenlicht [ab]bekommen; person: get a suntan braun werden; (get sunburn) einen [leichten] Sonnenbrand bekommen
    16. (notice)
    to \catch sth etw bemerken; (see)
    to \catch sight [or a glimpse] of sb/sth etw [kurz] sehen; (by chance) etw [zufällig] sehen
    17. (hear) etw mitbekommen [o fam mitkriegen]; (grasp the meaning of)
    to \catch sth etw erfassen
    18. (hit)
    to \catch sb on the arm/chin jdn am Arm/Kinn treffen
    he was caught on the chin with a left hook er wurde von einem linken Haken am Kinn getroffen
    to \catch sb a blow ( dated) jdm eine verpassen fam
    to \catch sb a blow in the stomach jdm einen Schlag in die Magengrube versetzen
    19. (bump)
    to \catch sth on sth mit etw dat auf etw akk o dat aufschlagen
    she caught her head on the mantelpiece sie schlug mit dem Kopf auf den [o dem] Kaminsims auf
    20. (bump into)
    to \catch sth auf etw akk o dat aufschlagen
    his head caught the edge of the table er schlug mit dem Kopf auf die [o der] Tischkante auf
    21. (burn)
    to \catch fire [or light] Feuer fangen
    22.
    to \catch one's breath nach Luft schnappen; (stop breathing) die Luft anhalten; (breath normally again) verschnaufen
    to \catch a crab SPORT einen Krebs fangen fachspr
    to \catch hell [or the devil] ( fam) in Teufels Küche kommen fam
    to \catch it ( fam) Ärger kriegen fam
    Joe really caught it from Sam Sam hat's Joe mal so richtig gegeben fam
    to \catch sb napping ( fam) jdn auf dem falschen Fuß erwischen fam
    to be [or get] caught short BRIT ( fam) mal müssen fam
    to \catch sb with their trousers [or AM pants] down ( fam) jdn in flagranti ertappen
    III. vi
    <caught, caught>
    1. BRIT, AUS (grab)
    to \catch at sth nach etw dat greifen
    to \catch at sb's sleeve jdn am Ärmel zupfen
    2. (entangle) sich in etw dat verfangen
    my foot caught in the rope mein Fuß verfing sich im Seil
    to \catch on sth an etw dat hängen bleiben
    careful, your jumper has caught on a nail! pass auf, du bist mit deinem Pulli an einem Nagel hängen geblieben!
    3. (ignite) Feuer fangen; engine zünden fachspr
    * * *
    [ktʃ] vb: pret, ptp caught
    1. n
    1)

    (of ball etc) to make a (good) catch — (gut) fangen

    2) (FISHING, HUNT) Fang m; (of trawler etc also) Fischzug m

    he's a good catch (fig inf) — er ist ein guter Fang; (for marriage also) er ist eine gute Partie

    3) (= children's game) Fangen nt
    4) (= trick, snag) Haken m

    where's the catch?wo liegt or ist (da) der Haken?

    there's a catch in it somewhere! — die Sache hat irgendwo einen Haken, da ist irgendwo ein Haken dabei

    5) (= device for fastening) Verschluss(vorrichtung f) m; (= hook) Haken m; (= latch) Riegel m
    6) (= break in voice) Stocken nt
    8) (= fragment) Bruchstück nt
    2. vt
    1) object fangen; batsman durch Abfangen des Balls ausscheiden lassen
    2) fish, mice fangen; thief, offender fassen, schnappen (inf), erwischen (inf); escaped animal (ein)fangen; (inf = manage to see) erwischen (inf)

    to catch sb's arm, to catch sb by the arm —

    glass which catches the light — Glas, in dem sich das Licht spiegelt

    to catch sight/a glimpse of sb/sth — jdn/etw erblicken or zu sehen kriegen (inf)

    to catch sb's attention/eye — jdn auf sich (acc) aufmerksam machen

    to be caught between two people/alternatives —

    3) (= take by surprise) erwischen, ertappen

    I caught him flirting with my wife — ich habe ihn (dabei) erwischt, wie er mit meiner Frau flirtete

    I caught myself feeling sorry for him — ich habe mich dabei ertappt, dass er mir leidtat

    (you won't) catch me doing that again! (inf) you won't catch me falling for that trick again (inf) aha, caught you (with question) — das mache ich bestimmt nicht wieder! auf den Trick falle ich nicht noch einmal herein hab ich dich doch erwischt (inf) ha ha, reingefallen (inf)

    caught in the act — auf frischer Tat ertappt; (sexually) in flagranti erwischt

    4) (= take) bus, train etc nehmen
    5) (= be in time for) train, bus erreichen, kriegen (inf)

    if you want to catch the 4 o'clock post... — wenn das mit der Vieruhrleerung mitsoll...

    6) (= become entangled) hängen bleiben mit
    7) (with stitches) mit ein paar Stichen befestigen
    8) (= understand, hear) mitkriegen (inf)
    9)

    to catch an illnesssich (dat) eine Krankheit zuziehen or holen (inf)

    10) (= portray) mood, atmosphere etc einfangen
    11)

    to catch one's breath (after exercise etc) — Luft holen, verschnaufen

    the blow/ball caught him on the arm —

    you'll catch it! ( Brit inf )es setzt was! (inf), du kannst (aber) was erleben!

    3. vi
    1) (with ball) fangen
    2) (fire) in Gang kommen, brennen; (wood etc) Feuer fangen, brennen; (COOK) anbrennen
    3) (= get stuck) klemmen, sich verklemmen; (= get entangled) hängen bleiben, sich verfangen
    * * *
    catch [kætʃ]
    A s
    1. Fangen n:
    play catch sich den Ball zuwerfen (Kinder)
    2. Fang m, Beute f (beide auch fig):
    a) ein guter Fang (beim Fischen), fig a. ein gutes Geschäft,
    b) umg eine gute Partie (Heirat);
    no catch kein gutes Geschäft
    3. there was a catch in his voice seine Stimme stockte
    4. Halt m, Griff m
    5. TECH
    a) Haken m, Schnäpper m, (Tür) Klinke f:
    catch of a lock Schließhaken
    b) Sperre f, Sicherung f, Verschluss m (einer Brosche etc)
    c) Knagge f, Mitnehmer m
    d) ARCH Halter m
    6. fig umg Haken m:
    there’s a catch in ( oder to) it die Sache hat einen Haken;
    there must be a catch somewhere die Sache muss irgendwo einen Haken haben;
    the catch is that … der Haken an der Sache ist, dass …
    7. fig Brocken m, Bruchstück n:
    catches of a conversation Gesprächsfetzen
    8. AGR US Keimen n, Ausschlagen n
    B v/t prät und pperf caught [kɔːt]
    1. a) einen Ball etc fangen, auch einen Blick auffangen, (er)haschen, ein Tier etc (ein)fangen, Flüssigkeiten auffangen
    b) allg bekommen, kriegen umg, erwischen umg:
    catch a thief einen Dieb fassen oder umg schnappen;
    get caught gefasst werden;
    catch a train einen Zug (noch) kriegen oder erwischen; breath 1, cold A 8, crab1 A 1, glimpse A 1, sight A 2, Tartar1 A 2
    2. jemanden einholen
    3. überraschen, erwischen umg, ertappen ( alle:
    sb at sth jemanden bei etwas;
    sb doing sth jemanden dabei, wie er etwas tut):
    catch sb stealing jemanden beim Stehlen ertappen;
    catch o.s. thinking that … sich bei dem Gedanken ertappen, dass …;
    let me catch you at it again! lass dich ja nicht mehr dabei erwischen!;
    they were ( oder got) caught in a storm sie wurden vom Sturm überrascht, sie gerieten in ein Unwetter;
    catch me (doing that)! Br umg (das) fällt mir nicht im Traum ein!, denkste!;
    catch him! er lässt sich nicht erwischen!;
    he caught himself er hielt plötzlich inne (beim Sprechen), er fing sich (gerade noch); act A 1, nap1 A 2, unawares 2
    4. packen, ergreifen, erfassen (alle auch fig):
    she caught her child to herself sie riss ihr Kind an sich;
    the fire caught the curtains das Feuer erfasste die Vorhänge;
    he caught ( oder was caught with) the general enthusiasm er wurde von der allgemeinen Begeisterung erfasst oder angesteckt; hold2 A 1
    5. fig die Fantasie ansprechen:
    catch sb’s ear jemandem ans Ohr dringen;
    catch sb’s eye jemandem ins Auge fallen;
    catch sb’s eye ( oder attention) jemandes Aufmerksamkeit auf sich lenken, jemanden auf sich aufmerksam machen;
    she caught his eye ihre Blicke trafen sich; fancy A 7, speaker 2
    6. erfassen, verstehen, mitkriegen umg:
    7. fig einfangen:
    caught from life dem Leben abgelauscht
    8. sich eine Krankheit etc holen, sich eine Erkältung etc, auch eine Strafe etc zuziehen, bekommen:
    catch (a) cold sich erkälten ( skiing beim Skifahren);
    catch a bullet in one’s leg einen Schuss ins Bein abbekommen;
    catch it sl eins aufs Dach kriegen, was zu hören kriegen ( beide:
    from von); death 1, fire A 1, hell A 1, packet A 5
    9. fig eine Gewohnheit, Aussprache annehmen
    10. a) streifen oder stoßen an (akk)
    b) hängen bleiben oder sich verfangen mit etwas:
    catch one’s foot in sth mit dem Fuß in etwas hängen bleiben;
    my fingers were caught in the door ich klemmte mir die Finger in der Tür
    11. sl
    a) jemandem einen Schlag verpassen umg
    b) treffen:
    C v/i
    1. fassen, greifen:
    catch at greifen oder schnappen nach, (fig eine Gelegenheit gern) ergreifen; shadow A 5, straw A 1
    2. TECH ineinandergreifen, eingreifen (Räder), einschnappen, -rasten (Schloss etc)
    3. sich verfangen, hängen bleiben ( beide:
    in in dat;
    on an dat):
    4. klemmen, festsitzen:
    5. sich ausbreiten (Feuer)
    6. anspringen (Motor)
    7. GASTR anbrennen
    8. US AGR keimen, ausschlagen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (capture) fangen; (lay hold of) fassen; packen

    catch hold of somebody/something — jemanden/etwas festhalten; (to stop oneself falling) sich an jemandem/etwas festhalten

    2) (intercept motion of) auffangen; fangen [Ball]

    get something caught or catch something on/in something — mit etwas an/in etwas (Dat.) hängen bleiben

    I got my finger caught or caught my finger in the door — ich habe mir den Finger in der Tür eingeklemmt

    get caught on/in something — an/in etwas (Dat.) hängen bleiben

    3) (travel by) nehmen; (manage to see) sehen; (be in time for) [noch] erreichen; [noch] kriegen (ugs.) [Bus, Zug]; [noch] erwischen (ugs.) [Person]

    catch somebody at/doing something — jemanden bei etwas erwischen (ugs.) /[dabei] erwischen, wie er etwas tut (ugs.)

    I caught myself thinking how... — ich ertappte mich bei dem Gedanken, wie...

    5) (become infected with, receive) sich (Dat.) zuziehen od. (ugs.) holen

    catch [a] cold — sich erkälten/sich (Dat.) einen Schnupfen holen; (fig.) übel dran sein

    catch it(fig. coll.) etwas kriegen (ugs.)

    catch somebody's fancy — jemandem gefallen; jemanden ansprechen

    catch the Speaker's eye(Parl.) das Wort erhalten

    catch somebody's eye — jemandem auffallen; [Gegenstand:] jemandem ins Auge fallen; (be impossible to overlook) jemandem ins Auge springen

    catch somebody on/in something — jemanden auf/in etwas (Akk.) treffen

    catch somebody a blow [on/in something] — jemandem einen Schlag [auf/in etwas (Akk.)] versetzen

    8) (grasp in thought) verstehen; mitbekommen

    did you catch his meaning?hast du verstanden od. mitbekommen, was er meint?

    2. intransitive verb,
    1) (begin to burn) [anfangen zu] brennen
    2) (become fixed) hängen bleiben; [Haar, Faden:] sich verfangen
    3. noun

    make [several] good catches — [mehrmals] gut fangen

    2) (amount caught, lit. or fig.) Fang, der
    3) (trick, difficulty) Haken, der (in an + Dat.)

    the catch is that... — der Haken an der Sache ist, dass...

    it's catch-22(coll.) es ist ein Teufelskreis

    4) (fastener) Verschluss, der; (of door) Schnapper, der
    5) (Cricket etc.) ≈ Fang, der; Abfangen des Balles, das den Schlagmann aus dem Spiel bringt
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Fang ¨-e m.
    Raste -n f.
    Schnappverschluss m. (at) v.
    ertappen (bei) v.
    erwischen v. v.
    (§ p.,p.p.: caught)
    = auffangen v.
    erwischen v.
    fangen v.
    (§ p.,pp.: fing, gefangen)
    fassen v.
    verstehen v.

    English-german dictionary > catch

  • 13 pick up

    1. transitive verb
    1) (take up) [in die Hand] nehmen [Brief, Buch usw.]; hochnehmen [Baby]; [wieder] aufnehmen [Handarbeit]; aufnehmen [Masche]; auffinden [Fehler]; (after dropping) aufheben

    pick up the telephoneden [Telefon]hörer abnehmen

    pick up the pieces(lit. or fig.) die Scherben aufsammeln

    2) (collect) mitnehmen; (by arrangement) abholen (at, from von); (obtain) holen
    3) (become infected by) sich (Dat.) einfangen od. holen (ugs.) [Virus, Grippe]
    4) (take on board) [Bus, Autofahrer:] mitnehmen

    pick somebody up at or from the station — jemanden vom Bahnhof abholen

    5) (rescue from the sea) [aus Seenot] bergen
    6) (coll.): (earn) einstreichen (ugs.)
    7) (coll.): (make acquaintance of) aufreißen (ugs.)
    8) (find and arrest) festnehmen
    9) (receive) empfangen [Signal, Funkspruch usw.]
    10) (obtain casually) sich (Dat.) aneignen; bekommen [Sache]
    11) (obtain) auftreiben (ugs.)
    12) (resume) wieder aufnehmen [Erzählung, Gespräch]
    13) (regain) wieder finden [Spur, Fährte]; wieder aufnehmen [Witterung]
    14) (pay)

    pick up the bill etc. for something — die Kosten od. die Rechnung usw. für etwas übernehmen

    2. intransitive verb
    [Gesundheitszustand, Befinden, Stimmung, Laune, Wetter:] sich bessern; [Person:] sich erholen; [Markt, Geschäft:] sich erholen od. beleben; [Gewinne:] steigen, zunehmen
    3. reflexive verb

    pick oneself up — wieder aufstehen; (fig.) sich aufrappeln (ugs.)

    * * *
    1) (to learn gradually, without formal teaching: I never studied Italian - I just picked it up when I was in Italy.) aufschnappen
    2) (to let (someone) into a car, train etc in order to take him somewhere: I picked him up at the station and drove him home.) auflesen
    3) (to get (something) by chance: I picked up a bargain at the shops today.) erstehen
    4) (to right (oneself) after a fall etc; to stand up: He fell over and picked himself up again.) sich erheben
    5) (to collect (something) from somewhere: I ordered some meat from the butcher - I'll pick it up on my way home tonight.) mitnehmen
    6) ((of radio, radar etc) to receive signals: We picked up a foreign broadcast last night.) reinkriegen
    7) (to find; to catch: We lost his trail but picked it up again later; The police picked up the criminal.) auf-, hochnehmen
    * * *
    I. vt
    1. (lift)
    to \pick up up ⇆ sth/sb etw/jdn aufheben
    to \pick up up the phone [den Hörer] abnehmen; (make phone call) anrufen
    to \pick up oneself up aufstehen; (collect oneself) sich akk aufrappeln fam
    to \pick up oneself up off the floor ( fig) sich akk [langsam] erholen, sich akk wieder aufrappeln fam
    3. (acquire)
    to \pick up up ⇆ sth etw erwerben
    she \pick uped up an American accent while she was working in Boston sie hat sich, während sie in Boston gearbeitet hat, einen amerikanischen Akzent angeeignet
    I \pick uped up some useful ideas at the seminar aus dem Seminar habe ich einige gute Ideen mitgenommen
    where did she \pick up up the information? woher hat sie diese Informationen?
    to \pick up up a bargain [or good buy] ein Schnäppchen machen
    to \pick up up an illness eine Krankheit fangen fam, sich akk mit einer Krankheit anstecken
    to \pick up up a prize einen Preis verliehen bekommen
    to \pick up up ⇆ sth etw aufschnappen [o mitkriegen] fam
    to \pick up up ⇆ sb/sth jdn/etw abholen
    do you mind \pick uping me up from the station? würde es dir etwas ausmachen, mich vom Bahnhof abzuholen?
    I \pick uped up the dry-cleaning while I was in town während ich in der Stadt war, holte ich die Sachen von der Reinigung ab
    the crew of the sinking tanker were \pick uped up by helicopter die Besatzung des sinkenden Tankers wurde von einem Hubschrauber an Bord genommen
    to \pick up up passengers Fahrgäste [o Passagiere] aufnehmen
    to \pick up up ⇆ sb jdn abschleppen [o aufreißen] fam
    7. (detect)
    to \pick up up ⇆ sth etw wahrnehmen
    he's awfully quick to \pick up up any mistakes in your grammar er reagiert immer wie der Blitz darauf, wenn man einen grammatischen Fehler macht
    to \pick up up the scent Witterung aufnehmen
    to \pick up up the whiff of a fox einen Fuchs wittern
    8. (on radio)
    can you \pick up up Moscow on your radio? kannst du mit deinem Radio den Moskauer Sender empfangen?
    to \pick up up a signal ein Signal empfangen; ( fig)
    I'm \pick uping up signals that it's time we were on our way ich glaube, mir wird da signalisiert, dass wir uns jetzt auf den Weg machen sollten
    to \pick up up speed [or momentum] schneller werden; ( fig) sich akk verstärken
    her career began to \pick up up speed mit ihrer Karriere ging es steil bergauf
    10. ( fam: stop)
    to \pick up up ⇆ sb jdn schnappen fam
    she was \pick uped up by the police for speeding sie wurde von der Polizei wegen überhöhter Geschwindigkeit angehalten
    11. BRIT, AUS (correct)
    to \pick up sb up on sth jdn auf etw akk aufmerksam machen
    the teacher \pick uped him up on his pronunciation der Lehrer verbesserte seine Aussprache
    12. ( fam: earn)
    to \pick up up £300 300 Pfund verdienen
    he can \pick up up $100 an evening just in tips er kann am Abend allein in Trinkgeldern bis zu 100 Dollar machen
    to \pick up up ⇆ sth an etw akk anknüpfen, auf etw akk zurückkommen
    we \pick uped up the conversation again more or less where we had left off the previous evening wir setzten die Unterhaltung mehr oder weniger da fort, wo wir gestern Abend stehen geblieben waren
    14.
    to \pick up up the bill [or tab] [or AM also check] ( fam) [die Rechnung] [be]zahlen
    the consumer will be forced to \pick up up the bill for this scheme am Ende wird der Verbraucher für dieses Programm zur Kasse gebeten werden
    to \pick up up the pieces die Scherben kitten
    to \pick up up the threads den Faden wieder aufnehmen
    they \pick uped up the threads of their conversation/discussion sie nahmen den Faden ihres Gesprächs/ihrer Diskussion wieder auf
    they \pick uped up the threads of their marriage sie haben in ihrer Ehe einen Neuanfang gemacht
    II. vi
    1. (improve) sich akk bessern, besser werden; numbers steigen; market sich erholen
    his spirits began to \pick up up seine Laune begann sich zu bessern
    my interest \pick uped up when the film became centred on the trial proceedings mein Interesse erwachte wieder, als der Film sich auf die Gerichtsverhandlung konzentrierte
    to \pick up up where one left off da weitermachen, wo man aufgehört hat
    3. (notice)
    to \pick up up on sb/sth jdn/etw bemerken [o wahrnehmen]; (react to) auf etw akk reagieren
    4. esp AM (clean up) aufräumen
    to \pick up up after sb jdm hinterherräumen
    5. esp BRIT (come into contact)
    to \pick up up with sb mit jdm Bekanntschaft schließen
    * * *
    1. vt sep
    1) (= take up) aufheben; (= lift momentarily) hochheben; stitch aufnehmen

    it's the sort of book you can pick up when you have a free minutedas ist so ein Buch, das man mal zwischendurch lesen kann

    the interviewer picked up this reference and... — der Interviewer nahm diese Bemerkung auf or knüpfte an diese Bemerkung an und...

    2) (= get) holen; (= buy) bekommen; (= acquire) habit sich (dat) angewöhnen; news, gossip aufschnappen; illness sich (dat) holen or zuziehen; (= earn) verdienen; medal bekommen, erhalten

    to pick sth up at a saleetw im Ausverkauf erwischen

    to pick up speed —

    you never know what you'll pick up (= what illness etc)man weiß nie, was man sich (dat) da holen or zuziehen kann

    3) (= learn) skill etc sich (dat) aneignen; language lernen; accent, word aufschnappen; information, tips etc herausbekommen; idea aufgreifen

    where did you pick up that idea?wo hast du denn die Idee her?

    4) (= collect) person, goods abholen

    I'll come and pick you upich hole dich ab, ich komme dich abholen

    5) (bus etc) passengers aufnehmen; (in car) mitnehmen
    6) (= rescue: helicopter, lifeboat) bergen
    7) (= arrest, catch) wanted man, criminal schnappen (inf)

    they picked him up for questioning — sie haben ihn geholt, um ihn zu vernehmen

    8) (inf) girl aufgabeln (inf)
    9) (= find) road finden
    10) (RAD) station hereinbekommen, (rein)kriegen (inf); message empfangen, auffangen; (= see) beacon etc ausmachen, sichten; (on radar) ausmachen; (record stylus) sound aufnehmen

    the surface was clearly picked up by the satellite's cameras —

    11) (Brit: correct, put right) korrigieren
    12) (= restore to health) wieder auf die Beine stellen
    13) (= spot, identify) mistakes finden
    14) (US inf = tidy) room auf Vordermann bringen (inf)
    2. vi
    1) (= improve) besser werden; (appetite) zunehmen; (currency) sich erholen; (business after slump) sich erholen; (engine) rund laufen; (= accelerate) schneller werden
    2) (= continue) weitermachen

    to pick up where one left off — da weitermachen, wo man aufgehört hat

    to pick up with sb (= get to know) he has picked up with a rather strange crowd — jds Bekanntschaft machen er hat mit merkwürdigen Leuten Umgang

    * * *
    A v/t
    1. den Boden aufhacken
    2. a) aufheben, -nehmen, -lesen, in die Hand nehmen, packen, ergreifen, SPORT einen Pass aufnehmen
    b) aufpicken (Vogel):
    pick up things after sb hinter jemandem herräumen; academic.ru/30597/gauntlet">gauntlet1 2
    3. umg
    a) aufnehmen:
    b) jemanden abholen ( at the station vom Bahnhof)
    c) etwas (ab)holen ( from von)
    4. umg
    a) ein Mädchen aufgabeln, auflesen
    b) jemanden aus dem Wasser ziehen
    c) sich eine Krankheit etc holen oder einfangen
    d) einen Anhalter mitnehmen
    5. umg jemanden aufgreifen, hochnehmen (verhaften)
    6. eine Spur aufnehmen
    7. Strickmaschen aufnehmen
    8. umg einen Rundfunksender bekommen, (rein)kriegen
    9. eine Sendung empfangen, (ab)hören, einen Funkspruch etc auffangen
    10. in Sicht bekommen
    11. in den Schweinwerfer bekommen
    12. ergattern, erstehen, aufgabeln:
    pick up a few dollars sich (mit Gelegenheitsarbeiten etc) ein paar Dollar verdienen
    13. mitbekommen, mitkriegen, zufällig erfahren oder hören, aufschnappen:
    pick up a knowledge of French ein bisschen Französisch lernen
    14. Mut, Kraft etc wiedererlangen:
    pick up courage Mut fassen
    15. gewinnen, einheimsen umg:
    pick up profit Profit machen;
    pick up victories besonders SPORT (ständig) Siege ernten oder einheimsen
    16. gewinnen oder zunehmen an Macht, Stärke etc:
    pick up speed B 4
    17. pick o.s. up sich hochrappeln umg:
    a) aufstehen
    b) (wieder) hochkommen, sich erholen
    18. eine Erzählung etc wieder aufnehmen: thread A 6
    19. umg mitgehen lassen (stehlen)
    20. US umg eine Rechnung übernehmen (u. bezahlen)
    B v/i
    1. pick up after sb hinter jemandem herräumen
    2. fig
    a) wieder auf die Beine kommen, auch WIRTSCH sich (wieder) erholen
    b) besser werden (Wetter etc)
    3. Bekanntschaft schließen, sich anfreunden ( beide:
    with mit)
    4. Geschwindigkeit aufnehmen, schneller werden, auf Touren oder in Fahrt kommen
    5. fig stärker werden (Wind etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (take up) [in die Hand] nehmen [Brief, Buch usw.]; hochnehmen [Baby]; [wieder] aufnehmen [Handarbeit]; aufnehmen [Masche]; auffinden [Fehler]; (after dropping) aufheben

    pick up the telephone — den [Telefon]hörer abnehmen

    pick up the pieces(lit. or fig.) die Scherben aufsammeln

    2) (collect) mitnehmen; (by arrangement) abholen (at, from von); (obtain) holen
    3) (become infected by) sich (Dat.) einfangen od. holen (ugs.) [Virus, Grippe]
    4) (take on board) [Bus, Autofahrer:] mitnehmen

    pick somebody up at or from the station — jemanden vom Bahnhof abholen

    5) (rescue from the sea) [aus Seenot] bergen
    6) (coll.): (earn) einstreichen (ugs.)
    7) (coll.): (make acquaintance of) aufreißen (ugs.)
    8) (find and arrest) festnehmen
    9) (receive) empfangen [Signal, Funkspruch usw.]
    10) (obtain casually) sich (Dat.) aneignen; bekommen [Sache]
    11) (obtain) auftreiben (ugs.)
    12) (resume) wieder aufnehmen [Erzählung, Gespräch]
    13) (regain) wieder finden [Spur, Fährte]; wieder aufnehmen [Witterung]
    14) (pay)

    pick up the bill etc. for something — die Kosten od. die Rechnung usw. für etwas übernehmen

    2. intransitive verb
    [Gesundheitszustand, Befinden, Stimmung, Laune, Wetter:] sich bessern; [Person:] sich erholen; [Markt, Geschäft:] sich erholen od. beleben; [Gewinne:] steigen, zunehmen
    3. reflexive verb

    pick oneself up — wieder aufstehen; (fig.) sich aufrappeln (ugs.)

    * * *
    (telephone) v.
    abnehmen v. v.
    aufheben v.
    auflesen v.
    aufnehmen v.
    aufsammeln v.
    mitnehmen v.

    English-german dictionary > pick up

  • 14 Перфект

    Партицип II образуется:
    1. У слабых глаголов при помощи:
    приставки ge- или без неё* + основы глагола + суффикса -(e)t**
    arbeiten ge- + arbeit + -et
    machen ge- + mach + -t
    verarbeiten verarbeit + -et
    * Образование партиципа II глаголов без приставки ge- см. п. 5, Примечание, с. 114.
    ** Суффикс -etпартицип II имеет, если основа глагола заканчивается на
    -d, -t: geredet
    Также: baden, bilden, blenden, kleiden, melden, reden, schaden, schmieden, spenden, verschwenden, zünden; achten, arbeiten, bedeuten, bereiten, bluten, deuten, dichten, fasten, sich fürchten, heiraten, hüten, kosten, lasten, leiten, leisten, mästen, retten, richten, röten, schalten, tasten, trösten, warten (перевод см. п. 3, с. 106)
    -m или -n, если перед ними стоит согласный (кроме l или r):   geatmet
    Также: ebnen, öffnen, ordnen, rechnen, regnen, zeichnen (перевод см. п. 3, с. 106)
    Но: gefilmt, gelernt (так как l или r)
    2. У сильных глаголов при помощи:
    приставки ge- или без неё* + основы глагола (с изменённым гласным)** + суффикса -en
    liegen ge- + leg + -en
    sprechen ge- + sproch + -en
    versprechen versproch + -en
    * Как и у слабых глаголов, см. выше.
    ** У большинства сильных глаголов в партиципе II изменяется гласный основы (в некоторых случаях и согласный).
    Партицип II сильных глаголов указывается в словаре, и его следует запоминать.
    3. У смешанных глаголов при помощи приставки ge-, основы глагола (часто с изменением гласного) и суффикса  -(e)t:
    brennen - гореть - gebrannt
    kennen - знать - gekannt
    nennen - называть - genannt
    rennen - бежать, мчаться - gerannt
    senden - посылать - gesandt
    senden - передавать по радио - gesendet
    wenden - переворачивать, разворачивать(ся) - gewendet
    wenden - поворачивать (в определённом направлении) - gewandt / gewendet
    sich wenden - меняться, перемениться - gewendet
    sich wenden - поворачиваться, оборачиваться - gewandt / gewendet
    sich wenden - обращаться к кому-либо - gewandt / gewendet
    denken - думать - gedacht
    bringen - приносить - gebracht
    wissen - знать - gewusst
    4. У всех модальных глаголов, а также глаголов brauchen, fühlen, hören, lassen, lehren, lernen, sehen, spüren, если они употребляются с инфинитивом I другого глагола, то после него вместо партиципа II стоит инфинитив I вышеперечисленных глаголов (старая форма партиципа II):
    Ich habe diese Arbeit machen wollen. - Я хотел сделать эту работу.
    Er hat sich einen Anzug nähen lassen. - Он заказал себе костюм.
    Das hätten Sie nicht zu tun brauchen. - Вам не следовало бы этого делать.
    Sie hat mich kommen sehen. - Она видела, что (как) я пришел.
    Если эти глаголы употребляются без инфинитива I другого глагола (то есть в самостоятельном значении), то партицип II всех модальных глаголов, а также глаголов brauchen, fühlen, hören, lehren, lernen, spüren образуется, как у слабых глаголов: gebraucht, gefühlt, gehört, gelehrt, gelernt, gespürt, gewollt; а глаголов lassen, sehen, как у сильных: gelassen, gesehen.
    5. У некоторых глаголов, имеющих один и тот же инфинитив I, партицип II образуется по слабому типу, если они переходные, и по сильному, если они непереходные. От этого зависит и значение глагола:
    испугаться - erschrocken непереходный глагол
    испугать - erschreckt переходный глагол
    висеть - gehangen непереходный глагол
    вешать - gehängt переходный глагол
    1. Приставка ge- отсутствует в партиципе II глаголов:
    • с неотделяемыми приставками be-, ge-, er-, ent-, emp-, miss-, ver-, voll-, zer-:
    bearbeiten - обрабатывать - bearbeitet
    begegnen - встретить - begegnet
    beginnen - начинать - begonnen
    gebären - рожать - geboren
    gedeihen - расти, преуспевать - gediehen
    gestehen - признавать(ся) - gestanden
    geschehen - случаться - geschehen
    gelingen - удаваться - gelungen
    gewinnen - выигрывать - gewonnen
    erzählen - рассказывать - erzählt
    entladen - разгружать, разряжать - entladen
    empfangen - принимать, зачинать, встречать - empfangen
    erklären - разъяснять - erklärt
    missverstehen - ложно понимать - missverstanden
    verschieben - сдвигать, переносить, откладывать - verschoben
    vollbringen - совершить (подвиг), выполнять - vollbracht
    vollenden - завершать, заканчивать - vollendet
    zerbrechen - разбивать - zerbrochen и др.
    (см. 7.3.2, с. 326)
    • на -ieren, -eien:
    demonstrieren - демонстрировать - demonstriert
    diskutieren - дискутировать - diskutiert
    interessieren - интересовать - interessiert
    reparieren - ремонтировать - repariert
    prophezeien - пророчить, предсказывать - prophezeit
    • у которых ударение падает не на первый слог:
    kredénzen - подносить (вино), потчевать - kredénzt
    posáunen - разгласить / раструбить - posáunt
    rumóren - шуметь (разг.) rumórt
    spektákeln - скандалить, шуметь - spektákelt
    stibítzen - стянуть, стибрить (разг.) stibítzt
    schmarótzen - поразитировать, жить за чужой счёт - schmarótzt
    • с неотделяемой и отделяемой приставкой:
    abbestellen - отменять заказ - abbestellt
    anerkennen - признавать - anerkannt
    vorbereiten - готовить - vorbereitet
    • с отделяемыми приставками, образованными от глаголов с ударением не на первом слоге:
    ausposaunen (разг.) раструбить, раззвонить, растрезвонить - ausposannt
    einstudieren - заучивать; разучивать; выучивать - einstudiert
    durchtrainieren - натренировать - durchtrainiert
    2. В партиципе II глаголов с отделяемыми приставками ab-, an-, auf-, aus-, bei-, da(r)-, ein-, empor-, fort-, her-, hin-, los-, mit-, nach-, nieder-, vor-, weg-, weiter-, wieder-, zu- префикс ge- стоит между отделяемой приставкой и основой глагола:
    abnehmen - снимать, отнимать, похудеть - abgenommen
    aufstehen - встать - aufgestanden
    einschlafen - уснуть - eingeschlafen
    loslassen - освобождать, выпускать - losgelassen
    mitbringen - принести с собой - mitgebracht
    zumachen - закрыть - zuge macht
    3. У составных глаголов с неотделяемой первой частью и ударением на первый слог ge- стоит в начале слова:
    frühstücken - завтракать gefrühstückt
    réchtfertigen - оправдывать gerechtfertigt
    kénnzeichnen - отмечать, характеризовать gekennzeichnet
    wétteifern - состязаться, соревноваться ge wetteifert
    4. У составных глаголов с отделяемой первой частью и ударением на первый слог ge- стоит между отделяемой частью и корнем:
    teilnehmen - принимать участие - teilgenommen
    freisprechen - оправдывать - freigesprochen
    bloßstellen - разоблачать, компрометировать - bloßgestellt
    gutmachen - исправлять, поправлять (ошибку) - gutgemacht
    totschlagen - убить (нанося удары) - totgeschlagen
    fernsehen - смотреть телевизор - fernge sehen
    5. У отдельных глаголов партицип II образуется с ge- и без ge-:
    liebkosen - ласкать, миловать - liebkost/geliebkost
    offenbaren - поведать, сознаться - offenbart / geoffenbart
    róboten - гнуть спину, вкалывать - geróbetet / robótet
    ich habe gemacht ich bin gekommen
    du hast gemacht du bist gekommen
    er, sie, es hat gemacht er, sie, es ist gekommen
    wir haben gemacht wir sind gekommen
    ihr habt gemacht ihr seid gekommen
    sie, Sie haben gemacht sie, Sie sind gekommen
    Перфект с вспомогательным глаголом haben образуют:
    1. Переходные глаголы, то есть глаголы, требующие дополнения в аккузативе без предлога (даже если это дополнение в предложении отсутствует):
    Ich habe das Buch gelesen. - Я прочитал книгу.
    Er hat langsam gegessen. - Он ел медленно.
    Глаголы владения, получения, содержания, меры, наличия, которые иногда не относят к переходным, а выделяют в особую группу „псевдопереходных“ (pseudotransitive Verben) (хотя эти глаголы имеют дополнение в аккузативе, которое, в свою очередь, при преобразовании в пассивную конструкцию не может стать подлежащим. Следовательно от таких глаголов пассив не образуется, см. с. 130). К ним относятся: behalten оставлять, сохранять, bekommen получать, erhalten получать, es gibt имеется, enthalten содержать (в себе), umfassen содержать (в себе):
    Der Student hat eine gute Note bekommen. - Студент получил хорошую оценку.
    Das Paket hat viele Geschenke enthalten. - В посылке было много подарков.
    2. Непереходные глаголы:
    • обозначающие действие (, состояние, процесс) в его течении, не предусматривающее предела или результата в своём протекании, не ограниченное во времени. Такие глаголы называют непредельными, дуративными или имперфективными: arbeiten работать, hängen висеть, lachen смеяться, leben жить, liegen лежать, schlafen спать, sitzen сидеть, stehen стоять, wachen бодрствовать, wohnen проживать и др.:
    Er hat zwei Stunden geschlafen. - Он спал два часа.
    Sie hat am Fenster gestanden. - Она стояла у окна.
    Wo hast du gesteckt? - Куда ты делся / запропастился?
    • требующие дополнения в дативе (см. 2.11.3, с. 198-201) и предложного дополнения (см. 2.11.9, с. 209):
    Er hat uns immer gefehlt. - Его нам всегда не хватало.
    Er hat auf meine Frage geantwortet. - Он ответил на мой вопрос.
    Sie hat ihm für die Blumen gedankt. - Она поблагодарила его за цветы.
    auffallen бросаться в глаза, ausweichen уступать дорогу, begegnen встречать, beikommen приближаться, beitreten вступать (в организацию), bleiben оставаться, einfallen приходить на ум, entgehen уходить от кого-либо, entrinnen избегать кого-либо, folgen следовать, идти за кем-либо, gelingen удаваться; ладиться, glücken удаться, посчастливиться, misslingen не удаваться, missraten не удаваться, nachlaufen бежать (вслед), гнаться (за кем-либо), passieren случаться, происходить, weichen отклоняться (в сторону); уклоняться:
    Ich bin ihm begegnet. - Я встретил его.
    • обозначающие начало и конец действия: anfangen, beginnen начинать, aufhören прекращать, enden кончаться, оканчиваться, einsetzen начинаться, aussetzen останавливаться(например, о пульсе), давать перебои (в технике):
    Das Spiel hat schon angefangen. - Игра уже началась.
    Die Autofahrt hat gut begonnen und böse geendet. - Поездка на автомобиле хорошо началась и плохо закончилась.
    Das Konzert hat um 21.00 Uhr geendet. - Концерт закончился в 21.00.
    Es hat aufgehört zu schneien. - Снег перестал идти.
    Nach der Pause hat die Musik wieder eingesetzt. - После перерыва снова стала играть музыка.
    Der Motor hat ausgesetzt. - Двигатель перестал работать.
    3. Возвратные глаголы, в том числе движения, у которых sich стоит в аккузативе (с. 175):
    Sie hat sich dafür interessiert. - Она интересовалась этим.
    Er hat sich in der Stadt verlaufen. - Он заблудился в городе.
    Возвратные глаголы движения с sich в дативе со значением взаимного действия употребляются с sein:
    sich ausweichen - избегать друг другу
    sich entgegenkommen - идти навстречу друг другу
    sich näher kommen - сближаться с кем-либо
    Er ist sich in der fremden Stadt ziemlich hilfslos vorgekommen. - Он в чужом городе чувствовал себя довольно безпомощным.
    Wir sind uns / einander zufällig begegnet. - Мы случайно встретились.
    Также с sein образуется перфект глаголов, входящих в состав выражений:
    sich um den Hals fallen - броситься друг другу на шею (от радости)
    sich auf die Nerven gehen - действовать друг другу на нервы
    sich in die Quere kommen - стать друг другу поперёк дороги
    sich in den Rücken fallen - наносить друг другу удар в спину
    sich aus dem Weg gehen - избегать друг другу
    sich über den Weg laufen - перебежать дорогу друг другу
    Sie sind sich in die Haare geraten. - Они вцепились друг другу в волосы.
    4. Модальные глаголы (Modalverben) (см. 2.7, c. 160 -171):
    Sie hat es gewollt. - Она этого хотела.
    Er hat nichts kaufen können. - Он ничего не смог купить.
    5. Безличные глаголы (см. 2.9, п. 1, с. 179):
    Es hat geschneit (geregnet, gehagelt). - (По)шёл снег (дождь, град).
    и личные глаголы в безличном употреблении (см. 2.9, п. 2, с. 179):
    Es hat nur einen Stuhl gegeben. - Имелся только один стул.
    Es hat sich um diese Frage gehandelt. - Речь шла об этом вопросе.
    Но: Es ist um dich gegangen. - Речь шла о тебе.
    Es ist auf eine schnelle Entscheidung angekommen. (es kommt auf … an) - Это зависело от быстрого принятия решения. (зависеть от …)
    1. Непереходные глаголы движения (intransitive Verben der Fortbewegung), обозначающие изменение местоположения (то есть передвижение/перемещение):
    abreisen, verreisen уезжать, reisen путешествовать, wandeln ходить, бродить, wandern путешествовать пешком, бродить, кочевать, aufstehen вставать, aussteigen выходить (из транспорта), eintreffen прибывать, einsteigen входить (в транспорт), fahren ехать, fallen падать, fliegen лететь, fliehen убегать, gehen идти, kommen приходить, marschieren маршировать и др.:
    Sie ist schon viel gereist. - Она уже много путешествовала.
    Er ist für ein paar Tage verreist. - Он уехал на несколько дней.
    Er ist von seinem Platz aufgestanden. - Он встал со своего места.
    Er ist mit dem Auto gefahren. - Он поехал на автомобиле.
    Sie ist zu Fuß gegangen. - Она пошла пешком.
    Ich bin nach Berlin geflogen. - Я улетел в Берлин.
    Sie ist gestern in Bonn eingetroffen. - Она вчера прибыла в Бонн.
    а) Некоторые глаголы могут обозначать движение без изменения и с изменением местоположения. В первом случае перфект образуется с haben:
    Die Fahne hat im Wind geflattert. - Знамя развевалось на ветру.
    Wir haben den ganzen Abend getanzt. - Мы танцевали весь вечер.
    Ein Auto hat am Kran gependelt. - Автомобиль при погрузке краном, словно маятник, качался из стороны в сторону.
    во втором случае (то есть с изменением месиоположения) – с sein:
    Die Libelle ist über die Wiese geflattert. - Стрекоза, порхая, пролетела над лугом.
    Das junge Paar ist durch den Saal getanzt. - Молодая пара протанцевала из одного конца зала в другой.
    Herr Müller ist ständig zwischen Wohnort und Arbeitsplatz gependelt. - Господин Мюллер каждый день ездил на работу в другой город / населённый пункт.
    б) Глаголы fahren ехать, ездить, laufen бежать, reiten ездить верхом; скакать на лошади в устойчивых сочетаниях с существительным в аккузативе без артикля образуют перфект с sein. Аккузатив выражает здесь не прямое дополнение, а имеет обстоятельственный характер и отвечает на вопросы „womit?“, „wie?“:
    Auto (Bus, Zug usw., Motorrad, Mofa, Rad, Schlitten, Lift, Boot, Karussell, Riesenrad, Kolonne, Schritt usw.) fahren - ездить на машине (автобусе, поезде и т.д., мотоцикле, мопеде, велосипеде, на санках, лифте, лодке, карусели, колесе обозрения / чёртовом колесе, колонной, шагом и т.д)
    Ski (Schlittschuh, Rollschuh) laufen - бегать на лыжах (коньках, кататься на роликовых коньках)
    Galopp (Schritt, Trab) reiten - скакать галопом (ехать шагом, рысью)
    Wir sind früher oft auf dem Teich Schlittschuh gelaufen. - Мы раньше на пруду часто катались на коньках.
    в) Глаголы laufen бежать и springen прыгать образуют перфект с sein, если они обозначают движение с изменением местоположения (см. п. 1, с. 117):
    Er ist um die Ecke gelaufen (= gehen). - Он зашёл за угол.
    Die Katze ist auf den Tisch gesprungen. - Кошка запрыгнула на стол.
    или если это движение рассматривается (автором) как перемещение (см. п. г, с. 119):
    Wir sind im Urlaub viel (jeden Tag - fünf Stunden) gelaufen. - Во время отпуска мы ходили пешком много (каждый день по пять часов).
    Если речь идёт о времени, других результатах на спортивных состязаниях, а также выражающих их словах, например, die Zeit время, der Rekord рекорд и т.д., названии выполненных элементов ( der Salto), стоящих в аккузативе, то перфект этих глаголов, а также глагола schwimmen плавать может образовываться с haben, с haben или sein / sein или haben:
    Er hat eine phantastische Zeit gelaufen. - Он показал в беге фантастически короткое время.
    Er hat/ist heute einen neuen Rekord (die beste Zeit) gelaufen. - Он сегодня установил новый рекорд (показал самое лучшее время) в беге.
    Er hat/ist 10,1 Sekunden gelaufen. - Он пробежал за 10,1 секунды.
    Der Sprinter ist/hat die 100 Meter in 10,1 Sekunden gelaufen. - Спринтер пробежал 100 метров за 10,1 секунды.
    Er ist/hat in diesem Jahr die 5,80 m schon zweimal gesprungen. - Он в этом году уже дважды прыгнул на 5,80 метра.
    Er ist/hat einen Salto gesprungen. - Он сделал сальто.
    Er ist/hat 5,40 m (einen neuen Rekord) gesprungen. - Он прыгнул на 5,40 м (установил новый рекорд по прыжкам в длину).
    Er hat/ist einen neuen Rekord (neue Bestzeit) geschwommen. - Он установил новый рекорд (побил свой рекорд по времени) в плавании.
    В некоторых случаях перфект может образовываться только с sein:
    Ich bin diese Strecke täglich gelaufen. - Эту дистанцию я пробегал ежедневно.
    Er ist die Strecke in 48 Sekunden geschwommen. - Он проплыл дистанцию за 48 секунд.
    В переносном значении, а также в возвратном значении глагол laufen образует перфект при помощи глагола haben:
    Er hat sich ein Loch in die Schuhsohle gelaufen. - Он сносил свою обувь до дыр.
    Er hat sich müde (außer Atem) gelaufen. - Я устал (запыхался) от бега.
    г) Некоторые глаголы движения обозначают занятие спортом, например, klettern лазать, лезть, взбираться, заниматься скалолазанием, reiten ездить верхом, paddeln кататься (на байдарке, каноэ), rodeln кататься на санях (с гор), заниматься санным спортом, rudern грести, плыть на вёслах, schwimmen плавать, segeln плавать, плыть, идти под парусом, заниматься парусным спортом, surfen заниматься серфингом. Перфект этих глаголов образовывается при помощи глагола sein, если это движение рассматривается (автором) как перемещение и в предложении часто имеется обстоятельство места:
    Er ist im Fels geklettert. - Он занимался скалолазанием.
    Er ist an den Seilen geklettert. - Он лазил / занимался лазанием по канату.
    Er ist regelmäßig auf dem See gesegelt (gerudert, gesurft, gepaddelt). - Он регулярно на озере занимается парусным спортом (греблей, серфингом, тренируется на байдарке).
    Sie ist im Bad geschwommen. - Она плавала в бассейне.
    или цели:
    Er ist zum Wald geritten. - Он поскакал (на лошади) к лесу.
    Er ist in den Graben gerodelt. - Он заехал на санях в канаву / кювет. - Er ist zur Insel gerudert (gesegelt). - Он поплыл к острову на вёсельной (парусной) лодке.
    Er ist ans Ufer (zur Insel, über den See, über den Fluss) geschwommen. - Он поплыл к берегу (острову, через озеро, реку).
    Перфект вышеперечисленных глаголов образовывается с haben, если подчёркивается длительность:
    Er hat den ganzen Tag (mehrere Stunden) geritten (gerodelt, gesegelt, gesurft, gepaddelt). - Он весь день (несколько часов) занимался конным (санным, парусным спортом, серфингом, тренировался на байдарке).
    Er hat im vergangenen Sommer viel geschwommen. - Он прошлым летом много плавал.
    или образ действия:
    Sie hat mit großem Vergnügen gesurft. - Она с большим удовольствием занималась серфингом.
    Однако перфект этих глаголов может образовываться с sein, то есть вместо:
    Sie hat mehrere Stunden geschwommen. - Она плавала несколько часов.
    в устной и письменной речи чаще можно встретить:
    Sie ist mehrere Stunden geschwommen (geritten).
    При сочетании этих глаголов с существительным в аккузативе в определённых случаях их перфект образовывается при помощи haben:
    Er hat ein Pferd (ein Kamel, einen Esel) geritten. - Он ехал верхом на лошади (верблюде, осле).
    Er hat/ist ein Rennen (ein Turnier) geritten. - Он участвовал в скачках (турнире по конному спорту).
    Er hat eine Regatta gesegelt. - Он принимал участие в парусной регате.
    2. Непереходные глаголы, обозначающие изменение состояния (Zustandsveränderung):
    • и указывающие на начало действия: aufblühen расцветать, aufwachen, erwachen просыпаться, einschlafen засыпать, entstehen возникать:
    Die Kastanienbäume sind aufgeblüht. - Расцвели каштаны.
    Er ist eingeschlafen (aufgewacht). - Он заснул / проснулся.
    Dieses Buch ist unter Mitwirkung von Dr. Stuckert entstanden. - Эта книга вышла при участии д-ра Штуккерта.
    • и указывающие на окончание действия или процесса: aufgehen в(о)сходить (о светилах), genesen выздоравливать, erkranken заболеть, erröten (по)краснеть, ertrinken (у)тонуть, ersticken задыхаться, erfrieren (о)коченеть, zufrieren замерзать, покрываться льдом, krepieren, verenden издыхать (о животных), sinken (за)тонуть, sterben умирать, untergehen тонуть, рушиться, погибать, umkommen погибать, vergehen умирать, погибать, verfallen разрушаться, wachsen расти и др.:
    Goethe ist 1832 gestorben. - Гёте умер в 1832 году.
    Die „Titaniс“ ist 1914 gesunken. - „Титаник“ затонул в 1914 году.
    Das Theater ist abgebrannt. - Театр сгорел.
    Er ist genesen (geh.). - Он выздоровел (высок.) .
    Das Haus ist ziemlich verfallen. - Дом изрядно разрушился / пришёл в упадок.
    Sie ist 5 Zentimeter gewachsen. - Она выросла на 5 сантиметров.
    Der Baum ist krumm gewachsen. - Дерево выросло кривым.
    а) Некоторые непереходные глаголы, обозначающие изменение состояние образуют перфект с глаголом haben:
    Sie hat in der letzten Zeit stark abgenommen ( zugenommen ). - Она в последнее время сильно похудела (поправилась).
    Die schulerischen Leistungen meines Sohnes haben in diesem Schuljahr nachgelassen. - Успеваемость моего сына в школе в этом учебном году ухудшилась.
    б) Перфект некоторых глаголов, хотя и показывают изменение состояния, может образовываться при помощи глаголов haben или sein. Это зависит от того, что имеется в виду: процесс ( haben) или результат ( sein):
    Mein Freund hat schnell gealtert. - Мой друг быстро старел.
    Mein Freund ist schnell gealtert. - Мой друг быстро состарился.
    Der Wein hat gegoren. - Вино бродило.
    Der Wein ist gegoren. - Вино забродило.
    3. Глаголы sein быть, werden становиться, bleiben оставаться, begegnen встречать, folgen следовать, erscheinen (по)являться, gedeihen (хорошо) расти, развиваться; „событийные глаголы“ (Ereignisverben, употребляются в 3-м лице единственного числа с подлежащим, выраженным неодушествлённым существительным или es, кроме geraten in… попасть в …): auftreten появляться, возникать, eintreten случаться, происходить, erfolgen происходить, fehlschlagen не удаваться, не сбываться, gelingen удаваться, misslingen не удаваться, geschehen, passieren случаться, glücken удаваться, посчастливиться, missglücken не удаваться, не посчастливиться, missraten не удаваться, scheitern потерпеть неудачу, schief gehen не удаваться, unterbleiben не состояться, j-m unterlaufen вкрадываться (об ошибке), verlaufen проходить, vorfallen, vorkommen случаться, j-m widerfahren, j-m zustoßen случаться с кем-либо:
    Sie ist Dolmetscherin gewesen. - Она была переводчицей.
    Er ist Offizier geworden. - Он стал офицером.
    Er ist lange wach geblieben. - Он долго бодрствовал / не спал.
    Ich bin ihr begegnet. - Я встретил её.
    Sie ist meinem Rat gefolgt. - Она последовала моему совету.
    Er ist nicht zum Frühstück erschienen. - Он не явился на завтрак.
    Die Verhandlungen sind sehr weit gediehen. - Переговоры намного продвинулись.
    Was ist ihr passiert / geschehen? - Что с ней случилось?
    Das ist ihr gelungen / misslungen. - Это ей удалось / не удалось.
    Die Torte ist dir gut geglückt. - Торт у тебя удался на славу.
    Der Kuchen ist missraten. - Пирог не удался.
    Das ist seit 100 Jahren nicht vorgekommen. - Такое не происходило уже сто лет.
    Некоторые „событийные глаголы“ образуют перфект при помощи глагола haben: К ним относятся: sich ereignen происходить; klappen (разг.) ладиться, идти налад, клеиться, stattfinden состояться:
    Der Unfall hat sich gestern ereignet. - Несчастный случай произошёл вчера.
    Alles hat (großartig) geklappt. - Всё (великолепно) удалось / получилось.
    Das Konzert hat gestern stattgefunden. - Концерт состоялся вчера.
    Перфект следующих глаголов может образовываться при помощи haben  и sein:
    Der Junge hat die Rose abgebrochen. - Мальчик сломал розу.
    Die Rose ist abgebrochen. - Роза сломалась.
    Der Radfahrer ist in eine Nebenstraße gebogen. - Велосипедист cвернул в переулок / на боковую улицу.
    Ich habe den Draht gebogen. - Я согнул проволоку.
    Das Eis ist gebrochen. - Лед сломан / тронулся.
    Er hat den Zweig in zwei Teile gebrochen. - Он переломал ветку пополам.
    Er ist durch die Straßen gebummelt. - Он бродил по улицам.
    Er hat ein Semester lang gebummelt. - Он лодырничал весь семестр.
    Das Wasser ist in den Keller gedrungen. - Вода проникла в подвал.
    Er hat auf die Einhaltung des Vertrages gedrungen. - Он настоял на соблюдении договора.
    Das Auto ist in die Talstraße eingelenkt. -  Машина повернула на Тальштрассе.
    Man hat die Rakete in eine andere Bahn (ein)gelenkt. - Ракету направили на другую траекторию.
    Er ist nach Deutschland gefahren. - Он уехал в Германию.
    Wir sind nach Frankfurt gefahren. - Мы поехали во Франкфурт.
    Ich habe noch nie einen Mercedes gefahren. - Я никогда ещё не водил „Мерседес“.
    Er hat den Wagen in die Garage gefahren. Он поставил машину в гараж.
    Ich habe sie nach Hause gefahren. - Я отвёз её домой.
    Er ist um 10 Uhr fortgefahren. - Он уехал в 10 часов.
    Er hat den Schrank fortgefahren. - Он увёз шкаф.
    Wir sind nach Minsk geflogen. - Мы полетели в Минск.
    Sie ist nach Paris geflogen. - Она улетела в Париж.
    Der Pilot hat die Maschine (die Boeing 737) nach Bonn geflogen. - Пилот вёл самолёт (Боинг 737) в Бонн.
    Er hat den Hubschrauber geflogen. - Он вёл вертолёт.
    Der See (der Boden) ist gefroren. - Озеро замёрзло (земля замёрзла).
    Wir haben gefroren. - Мы мёрзли. / Нам было холодно.
    Die Wunde ist schnell geheilt. - Рана быстро зажила.
    Der Arzt hat die Grippe mit einem neuen Präparat geheilt. - Врач вылечил грипп новым препаратом.
    Er ist durch die Straßen (durch den Wald) geirrt. - Он блуждал по улицам (по лесу).
    Du hast dich geirrt, er hat im Juni Geburtstag, nicht erst im Juli. - Ты ошибся. У него день рождения в июне, а не в июле.
    Sie sind zum Bahnhof gejagt. - Они помчались на вокзал.
    Er hat in Afrika Löwen gejagt. - Он охотился в Африке на львов.
    Was ist dir gestern passiert? - Что вчера с тобой случилось?
    Das Schiff hat den Ärmelkanal passiert. - Судно пересекло пролив Ла-Манш.
    Wir haben die Grenze passiert. - Мы пересекли границу.
    Der Strick ist gerissen. - Верёвка порвалась.
    Er hat ihr das Buch aus der Hand gerissen. - Он вырвал у нее из рук книгу.
    Das Kabel ist gerissen. - Кабель оборвался.
    Der Wind hat an den Segeln gerissen. - Ветер трепал паруса.
    Wir sind über das Feld geritten. - Мы ехали по полю верхом.
    Er hat das Pferd zur Tränke geritten. - Он поехал поить лошадь (на водопой).
    Der Ball ist ins Aus gerollt. - Мяч выкатился за пределы поля.
    Er hat ein Fass vom Wagen gerollt. - Он скатил бочку с машины.
    Er ist von hier geschieden. - Он расстался с этими местами.
    Der Richter hat die Ehe geschieden. - Судья расторгнул брак.
    Er ist aus der Armee geschieden. - Он уволился из армии.
    Man hat uns in zwei Gruppen geschieden. Нас разделили на две группы.
    Der Schneemann ist in der Sonne geschmolzen. - Снеговик растаял на солнце.
    Die Sonne hat den Schneemann geschmolzen. - Солнце растопило снеговика.
    Er hat die Blumen im Garten gespritzt. - Он полил (из шланга)в саду цветы.
    Das Wasser ist aus dem Schlauch gespritzt. - Вода полилась из шланга.
    Das Raumschiff ist planmäßig am Mittwoch gestartet. - Космический корабль, как и было запланировано, стартовал в среду.
    Russland hat einen neuen Erdsatelliten gestartet. - Россия произвела запуск очередного спутника Земли.
    Er ist im Dunkel gegen sie gestoßen. - Он в темноте столкнулся с ней.
    Er hat mich mit dem Ellbogen in die Rippen gestoßen. - Он толкнул меня локтем в бок.
    Das Boot ist an Land getrieben. - Лодку прибило к берегу.
    Sie hat die Kühe auf die Weide getrieben. - Она выгнала коров на пастбище.
    Er ist ins Zimmer getreten. - Он вошёл в комнату.
    Das Kind ist in die Pfütze getreten. - Ребёнок вступил в лужу.
    Er hat mir aus Versehen auf den Fuß getreten. - Он по неосторожности наступил мне на ногу.
    Die Wäsche ist in der Sonne getrocknet. - Белье высохло на солнце.
    Die Mutter hat die Wäsche getrocknet. - Мать (вы)сушила бельё.
    Der Aal ist in der Hitze verdorben. - Угорь испортился на жаре.
    Er hat mir alle Pläne verdorben. - Он расстроил все мои планы.
    Er ist in die Stadt gezogen. - Он переехал в город.
    Der Zahnarzt hat mir den Zahn gezogen. - Зубной врач вырвал мне зуб.
    Образование перфекта с haben или sein в этих примерах объясняется разными значениями глаголов и в связи с этим разной способностью употребляться с прямым дополнением, то есть переходностью/непереходностью данных глаголов.
    1. В некоторых регионах определённые глаголы образуют перфект с помощью haben или sein  не так, как в литературном языке. Так, на юге Германии, в Швейцарии и Австрии вместо нормативного ich habe gelegen/gestanden/gesessen говорят ich bin gelegen/gestanden/gesessen.
    2. Во многих словарях вспомогательный глагол, при помощи которого образуется перфект, указан: hat, istили h, s, а иногда он даётся вместе с партиципом II: ist gegangen, hat gemacht (см. Список неправильных глаголов, с. 448–452).

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Перфект

  • 15 kulak

    kulak <- ğı> Ohr n; Gehör n; Kieme f des Fisches; MUS Instrument Wirbel m; Griff m; Streichbrett n am Pfluge;
    -e kulak asmamak nicht hinhören;
    buna dair kulak dolgunluğum var das weiß ich vom Hörensagen;
    kulaktan dolma Gerücht n; vom Hörensagen bekannt;
    kulak kabartmak seine Ohren spitzen;
    kulak kesilmek die Ohren aufsperren, die Ohren spitzen;
    kulak misafiri olmak zufällig mithören;
    -e kulak vermek zuhören D; Beachtung schenken D; hören (auf A);
    -in kulağı çınlasın fig ihm werden die Ohren klingen;
    kulağı kirişte olmak genau aufpassen, auf der Hut sein;
    kulağı okşamak gut klingen;
    kulağına kar suyu düşmek (oder kaçmak) fig in eine Patsche geraten;
    kulağına küpe olmak fig sich (D) etwas hinter die Ohren schreiben

    Türkçe-Almanca sözlük > kulak

  • 16 råka

    råka1 [˅roːka] (-n; -or) ZOOL Saatkrähe f
    1. v/t (an)treffen
    2. v/i geraten, kommen;
    råka höra (komma, se) zufällig(erweise) hören (kommen, sehen);
    råka i brand in Brand geraten;
    råka i klämma in die Klemme geraten;
    det har råkat bli hans yrke es ist nun einmal sein Beruf geworden;
    råka 'fast gefasst ( umg geschnappt) werden;
    råka i luven på varandra sich (Dat) in die Haare geraten;
    råka på ngn an jdn geraten;
    råka på ngt auf etwas (Akk) stoßen;
    råka illa ut übel ankommen, umg sich in die Nesseln setzen;
    råka 'ut för ngn jdm in die Quere kommen, jdm in die Hände fallen;
    råka 'ut för obehag sich (Dat) Unannehmlichkeiten zuziehen;
    råka 'ut för en olyckshändelse einen Unfall erleiden

    Svensk-tysk ordbok > råka

  • 17 mithören

    mit|hören
    vt
    1) ( zufällig) Gespräch słyszeć [ perf u-]
    ich habe alles mitgehört wszystko słyszałem
    2) ( heimlich belauschen) podsłuchiwać [ perf podsłuchać]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > mithören

  • 18 doslechnout se

    doslechnout se pf. (- nut) zufällig erfahren oder hören

    Čeština-německý slovník > doslechnout se

  • 19 doslechnout se

    doslechnout se pf. (- nut) zufällig erfahren oder hören

    Čeština-německý slovník > doslechnout se

См. также в других словарях:

  • aufschnappen — mitkriegen; erhaschen; (von etwas) Wind bekommen (umgangssprachlich); mitbekommen * * * auf|schnap|pen [ au̮fʃnapn̩], schnappte auf, aufgeschnappt <tr.; hat (ugs.): zufällig hören und sich merken: ein Wort, eine Information, ein Gerücht… …   Universal-Lexikon

  • mithören — a) mitbekommen, Ohrenzeuge/Ohrenzeugin werden, [zufällig] hören; (ugs.): aufschnappen, mitkriegen. b) abhorchen, abhören, anhören, belauschen, eine Lauschaktion/einen Lauschangriff unternehmen, erhorchen, erlauschen, [heimlich] überwachen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Falsche Freunde — gehören zu den Übersetzungsschwierigkeiten und Interferenzfehlern. Im Englischen werden sie als „false friends bezeichnet, im Französischen sind sie unter dem Namen „faux amis“ bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Bekannte Beispiele 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Falscher Freund — Als falschen Freund bezeichnet man ein Paar aus einem fremdsprachigen Wort und einem Wort der Muttersprache, das sich in Schrift oder Aussprache ähnelt, jedoch in der Bedeutung deutlich unterscheidet. Falsche Freunde gehören zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • False friend — Falsche Freunde gehören zu den Übersetzungsschwierigkeiten und Interferenzfehlern. Im Englischen werden sie als „false friends bezeichnet, im Französischen sind sie unter dem Namen „faux amis“ bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • False friends — Falsche Freunde gehören zu den Übersetzungsschwierigkeiten und Interferenzfehlern. Im Englischen werden sie als „false friends bezeichnet, im Französischen sind sie unter dem Namen „faux amis“ bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Faux-amis — Falsche Freunde gehören zu den Übersetzungsschwierigkeiten und Interferenzfehlern. Im Englischen werden sie als „false friends bezeichnet, im Französischen sind sie unter dem Namen „faux amis“ bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Faux ami — Falsche Freunde gehören zu den Übersetzungsschwierigkeiten und Interferenzfehlern. Im Englischen werden sie als „false friends bezeichnet, im Französischen sind sie unter dem Namen „faux amis“ bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Faux amis — Falsche Freunde gehören zu den Übersetzungsschwierigkeiten und Interferenzfehlern. Im Englischen werden sie als „false friends bezeichnet, im Französischen sind sie unter dem Namen „faux amis“ bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Fauxami — Falsche Freunde gehören zu den Übersetzungsschwierigkeiten und Interferenzfehlern. Im Englischen werden sie als „false friends bezeichnet, im Französischen sind sie unter dem Namen „faux amis“ bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Fauxamis — Falsche Freunde gehören zu den Übersetzungsschwierigkeiten und Interferenzfehlern. Im Englischen werden sie als „false friends bezeichnet, im Französischen sind sie unter dem Namen „faux amis“ bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Bekannte… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»